

Welche Arbeiten fallen für Freiwillige auf einem Bergbauernhof an?
Planen Sie einen Bergeinsatz, wissen aber noch nicht genau, wann Sie gehen sollen? Es kann bei Ihrer Planung helfen, zu wissen, welche Arbeiten typischerweise auf einem Hof gemacht werden und in welchem Monat sie anfallen.
Das Wetter bestimmt, was gemacht wird
In den Bergen gibt das Wetter den Tagesablauf vor. Regnet es während Ihres Einsatzes die ganze Woche, werden Sie andere Arbeiten erledigen, als wenn es sonnig ist. Die folgende Liste ist somit keine Garantie, sondern ein Richtwert. Die aufgeführten Arbeiten können Sie in unserem Suchfilter auf der Webseite auswählen, um einen passenden Hof für Ihren Einsatz zu finden.
- Bau und Sanierung: Einige Familien planen, einen neuen Stall oder Scheune zu bauen, den Heustock oder einen Schopf zu reparieren. Oft ist es so, dass Bauernfamilien gerade aufgrund dieser Projekte Hilfe brauchen, da sie zusätzlich zu den alltäglichen Arbeiten anfallen.
- Haushalt und Garten: Kochen, Abwaschen, Putzen, Staub saugen, Jäten, Pflanzen setzen oder Gemüse ernten.
- Heuen: Die Wiesen werden mehrmals jährlich gemäht. Das Gras wird liegen gelassen, bis es trocken ist. Anschliessend wird es zusammengetragen, aufgeladen und im Stallals Futter für die Tiere gelagert. Diese Arbeit wird dann gemacht, wenn es über längere Zeit trocken ist.
- Kinderbetreuung: Mit den Kindern spielen, malen, von der Schule holen und Zeit verbringen.
- Stall- und Hofarbeiten: Stall der Tiere ausmisten, mithelfen beim Melken, Melkgeschirr waschen, Tiere füttern, Tiere striegeln, Kühe auf die Weide bringen und wieder reinholen, aufräumen, mithelfen bei der Wartung von Maschinen, Vorplatz wischen, etc.
- Wald- und Holzarbeiten: Holz spalten und Äste zerkleinern, Holzstücke aufstapeln und abdecken, kleine Bäume und Büsche im Wald schneiden und wegtragen
- Weidepflege/Roden: kleine Büsche und Bäume, die auf der Weide wachsen, entfernen; Unkraut in den Weiden jäten, weil dieses nicht von den Tieren gegessen wird; Steine und Äste, die auf der Weide liegen, zusammentragen; Gülle/Mist auf die Felder austragen, um die Weiden zu düngen.
- Zäunen: Damit die Tiere die Weide nicht verlassen, braucht es Zäune, die zu Beginn der Saison aufgestellt werden und je nach Grundstück und Witterung verschoben und repariert werden müssen. Im Herbst werden die Zäune teilweise abgebrochen und mitgenommen.
Ganzjährige Arbeiten und Herstellung von eigenen Produkten
Die Arbeit im Haushalt, im Garten und in der Betreuung der Kinder fällt ganzjährig an und ist unabhängig von der Jahreszeit. Ob diese Unterstützung gewünscht ist oder nicht, hängt von der Familie ab. Wir beschreiben jeweils in den Porträts der Bauernfamilien auf unserer Webseite, bei welcher Arbeit Hilfe gesucht wird.
Einige Familien stellen Käse, Butter, Joghurt und Fleisch her – entweder für den eigenen Gebrauch oder sie verkaufen die Produkte direkt. Befindet sich die Familie im Sommer auf einer Alp kommt es oft vor, dass sie Alpkäse herstellen. Es ist je nach Familie unterschiedlich, ob Freiwillige bei diesen Arbeiten mithelfen oder nicht.


Lesen Sie die Porträts der Familien
Wir beschreiben die Betriebsart der Höfe und die Arbeiten, die für Freiwillige anfallen, in den Porträts der Familien auf unserer Webseite. Bitte lesen Sie die Beschreibe sorgfältig durch, um sich ein Bild davon zu machen, was Sie während Ihres Einsatzes erwartet. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Familien im Sommer selber auf eine Alp gehen. Zudem gehen die Familien während des Einsatzes auf die Fähigkeiten der Freiwilligen ein.
Wurde Ihre Neugierde geweckt? In unserem Suchfilter können Sie die Arbeit auswählen, die Sie wünschen, und es werden Ihnen passende Bauernfamilien angezeigt.
Titelbild: © Franca Pedrazzetti