
Schwyz, MythenSOS
Der 13 Hektar grosse Bergbauernhof liegt auf 1.300 m ü. M., etwa 8 km oberhalb des Dorfes, und ist über eine schmale, kurvenreiche Erschliessungsstrasse erreichbar. Im Mittelpunkt des Betriebs steht die Schafhaltung – rund 150 Schafe bilden die Existenzgrundlage.
Seit einem Unfall im Jahr 2016 kämpft die verwitwete Bäuerin mit gesundheitlichen Beschwerden. Zusätzlich leidet sie seit vergangenem Jahr unter starken Schulterschmerzen. Trotz regelmässiger Physiotherapie ist sie bei vielen Arbeiten eingeschränkt und sollte sich eigentlich schonen.
Unterstützung erhält sie vor allem von ihren drei erwachsenen Kindern (*1992, *1995, *1998).
Einer ihrer Söhne lebt noch auf dem Hof. Er hat inzwischen einen Alpbetrieb übernommen und arbeitet zusätzlich in Teilzeit auswärts. Besonders in den Sommermonaten unterstützt er aber seine Mutter tatkräftig. Die beiden anderen Kinder sind berufstätig und helfen ebenfalls, wann immer es ihnen möglich ist.
Dennoch benötigt die Bäuerin zusätzliche Hilfe. Da die Schafe immer auf dem Hof sind, können die Freiwilligen bei allen Arbeiten mitanpacken, die bei dieser Tierhaltung anfallen. Sei es von Stallarbeiten, über Heuen bis zum Tränken der Lämmer mit der Flasche. Auch im Haushalt oder im Garten können die freiwilligen Helferinnen und Helfer zur Hand gehen. Der Bäuerin ist dabei wichtig, die Freiwilligen gut anzuleiten und die Arbeiten gemeinsam zu verrichten.

Die Familie freut sich auf Sie!
Was Sie über den Einsatz wissen müssen
Kanton
Schwyz
Lage des Betriebs
8 km bis ins Dorf / 1'300 m ü. M.
Arbeiten für Freiwillige
Haushalt und Garten, Heuen, Stall- und Hofarbeiten
Sprachen
Deutsch, Schweizerdeutsch
Tiere
Hühner, Schafe
Betriebsausrichtung
Muttertierhaltung, Mast und Aufzucht
Unterkunft und Verpflegung
Eigenes Zimmer im Haus. Schlafsack nicht mitbringen. Verpflegung zusammen mit der Familie.
Besonderes zu Beachten
Direktvermarktung von Tee, Salben und Kräutern
Projektnummer
D16052